- Plot
- Plọt 〈m. 6 oder n. 15〉1. 〈im Roman, Drama u. Ä.〉 (Verwicklung der) Handlung, Inhalt, Konflikt2. 〈EDV〉 graf. Darstellung eines Ergebnisses, eines funktionalen Zusammenhangs
* * *
Plọt, der, auch: das; -s, -s [engl. plot, auch: (Grund)position, eigtl. = Stück Land; H. u.]:1. (Literaturwiss.) Handlungsgerüst einer epischen od. dramatischen Dichtung, eines Films o. Ä.; ↑ Fabel (3):der P. des Romans, Dramas.2. (EDV) mithilfe eines ↑ Plotters (1) hergestellte grafische Darstellung.* * *
Plọt[englisch]1) der, auch das, -s/-s, Literaturwissenschaft: das einem epischen oder dramatischen Werk zugrunde liegende Handlungsgerüst. Im Unterschied zu dem vergleichbaren allgemeineren Begriff Fabel jedoch primär auf die logische, v. a. kausale Verknüpfung der Handlung und Charaktere bezogen (z. B. der Plot eines Kriminalromans).2) die, -/-s, Schiffsnavigation: Plotter.* * *
Plọt, der, auch: das; -s, -s [engl. plot, auch: (Grund)position, eigtl. = Stück Land; H. u.]: 1. (Literaturw.) Handlungsgerüst einer epischen od. dramatischen Dichtung, eines Films o. Ä.; ↑Fabel (3): der P. des Romans, Dramas; ... dächten Frauen sich „eindeutig die abgefeimteren und abgebrühteren -s“ aus (Spiegel 1, 1989, 150); Ben Johnsons „Volpone“-Stück, uraufgeführt 1605 in London, ist mit einem intelligenten P. ein robuster Bühnenstoff (Tages Anzeiger 14. 10. 85, 23); Fierstein hat den gar nicht komischen P. (Stoff 4 a) in eine Reihe abwechslungsreich gestimmter Szenen verpackt (MM 2. 12. 85, 28). 2. (EDV) mithilfe eines Plotters hergestellte grafische Darstellung.
Universal-Lexikon. 2012.